Wir achten auf dich und auf deinen Opel

 

 

 

 

Wir achten auf dich und auf deinen Opel

Wir wissen, wie wichtig
Vertrauen in dein Fahrzeug
ist.

 
 
Bei bestimmten 1.5 l BlueHDi-Dieselmotoren kann es zu einem vorzeitigen Verschleiß der Nockenwellenkette kommen. Anzeichen dafür können ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen im Motorraum sein.

Wird das Problem nicht behoben, kann es langfristig die Leistung deines Fahrzeugs beeinträchtigen und zu Schäden am Motor führen. Weitere Details findest du in unseren FAQ. Dieses mögliche Verhalten wurde im Rahmen interner Qualitätsprüfungen und durch Hinweise aus dem Kundenkreis erkannt. Umso wichtiger ist es für uns, frühzeitig und verlässlich zu handeln. Die Prüfung und gegebenenfalls notwendige Maßnahme erfolgen für dich selbstverständlich kostenfrei.

Sollte dein Fahrzeug betroffen sein, kontaktieren wir dich direkt und senden dir alle Informationen zur Terminvereinbarung für eine kostenlose Überprüfung. So stellen wir sicher, dass dein Opel weiterhin zuverlässig bleibt und das Fahrgefühl bietet, das du erwartest.

Deine Sicherheit und dein Vertrauen stehen für uns an erster Stelle.
 
 
Betroffene Modelle
Wir wissen, welche Fahrzeuge potenziell betroffen sind – und handeln schnell und vorausschauend. Die Rückrufaktion erfolgt schrittweise. Es ist möglich, dass deine Fahrgestellnummer aktuell noch nicht erfasst ist, aber zu einem späteren Zeitpunkt einbezogen wird.
 
 
Bitte prüfe hier, ob dein Fahrzeug aktuell zu den möglicherweise betroffenen Modellen gehört. Unser Qualitätssystem wird laufend aktualisiert.

Opel Astra-L

OV512 (2021, 2022, 2023)

Opel Combo

K9 Europe  - P1VO (2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023)

Opel Corsa

P2JO (2019, 2020, 2021, 2022, 2023)

Opel Crossland X

P1MO (2019, 2020, 2021, 2022, 2023)

Opel Grandland X

P1UO (2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023)

Opel Mokka

P2QO (2021, 2022, 2023)

Opel Zafira

K0  (2019, 2020, 2021, 2022)


Wie ist die Situation?
Opel löst dieses Thema mit höchster Priorität – mit Schnelligkeit, Transparenz und Sorgfalt. Wir arbeiten eng mit unseren Partnerbetrieben und Technikteams zusammen, um jedes potenziell betroffene Fahrzeug zu prüfen und Ihnen eine individuelle Betreuung zu bieten. Unser Versprechen ist eindeutig: Deine Sicherheit hat für

FAQs
1. Worum geht es bei dieser Rückrufaktion genau?
Bei bestimmten Opel Modellen der Baujahre 2017 bis 2023 mit dem 1.5 l BlueHDi-Dieselmotor kann es zu einem vorzeitigen Verschleiß der Nockenwellenkette kommen. In Einzelfällen kann dies zu ungewöhnlichen Motorgeräuschen führen oder im Extremfall zu einem Kettenriss beim Start oder während der Fahrt. Alle betroffenen Fahrzeuge werden von Stellantis zurückgerufen. Die Maßnahme erfolgt gestaffelt, um alle Kundinnen und Kunden schnellstmöglich und effizient betreuen zu können. Dabei haben ältere Fahrzeuge Vorrang, da bei ihnen ein höheres Risiko für einen möglichen Defekt besteht.
2. Wo finde ich die Fahrgestellnummer (VIN)?
Die VIN findest du in den Fahrzeugdokumenten sowie an mehreren Stellen am Fahrzeug selbst: im Motorraum an der Vorderseite des Motorblocks, auf der Innenseite des Armaturenbretts auf der Fahrerseite, bei älteren Fahrzeugen an der Stirnseite des Rahmens, im Türrahmen auf der Fahrerseite (Innenbereich).
3. Was ist die Ursache des Problems?
Der Verschleiß der Nockenwellenkette hängt maßgeblich von der Qualität des Motoröls ab – insbesondere von der Rußansammlung im Öl über die Zeit. Dieser feine Ruß wirkt im System wie ein Schleifmittel und kann den Verschleiß beschleunigen. Regelmäßige Wartung und die Verwendung von hochwertigem Motoröl helfen, das Risiko deutlich zu reduzieren. Für individuelle Hinweise empfehlen wir, dich direkt an deinen Opel Partner zu wenden. 
4. Das Problem mit diesem Motor ist doch schon länger bekannt – warum handeln Sie erst jetzt? 
Stellantis beobachtet das Thema kontinuierlich und systematisch – entsprechend den internen Standards für laufende Qualitätsüberwachung und Produktverbesserung. Unabhängig von einer offiziellen Einstufung als „Problem“ wurden bereits frühzeitig Maßnahmen ergriffen, um betroffene Kundinnen und Kunden im Rahmen der geltenden Garantiebedingungen bestmöglich zu unterstützen.  
5. Warum wurde die Rückrufaktion nicht früher gestartet?  
Die Rückrufaktion basiert auf einer umfassenden technischen Analyse und Risikobewertung. Trotz der Komplexität konnte eine zuverlässige Lösung definiert werden – mit optimiertem Motoröl, präziser Kalibrierung und verbesserten Diagnosewerkzeugen. Bereits vor dem offiziellen Rückruf wurden besondere Unterstützungsmaßnahmen eingeführt. So unterstreicht Stellantis sein Bekenntnis zu Qualität, Transparenz und Kundenorientierung.   
6. Welche Voraussetzungen gelten für die Sonderkulanz?  
Um von der Sonderkulanz profitieren zu können, müssen Wartungen im empfohlenen Intervall erfolgen und mit einem Öl durchgeführt werden, das den vom Hersteller festgelegten Standards entspricht – durchgeführt von einer zertifizierten Fachwerkstatt.   
7. Woran erkenne ich das Problem als Fahrerin oder Fahrer? 
Solltest du ungewöhnliche Motorgeräusche oder Vibrationen bemerken, empfehlen wir, das Fahrzeug sofort abzustellen und von einer Fachkraft prüfen zu lassen. In seltenen Fällen kann es beim Starten oder während der Fahrt zu einem Kettenriss kommen, was zu einem Leistungsverlust führen kann.    
8. Welche Lösung wird angeboten?
Alle betroffenen Fahrzeuge erhalten ein Software-Update. Zusätzlich wird mit einer speziellen App das Motorgeräusch analysiert, um mögliche Kettenprobleme zu erkennen. Wird ein Defekt festgestellt, erfolgt der Austausch der Kette gegen eine verstärkte 8 mm-Version. Wird kein Problem erkannt, wird das Motoröl durch das neue FPW9.55535/03 ersetzt – eine Formel mit höherer Viskosität und speziellen Verschleißschutz-Zusätzen. Wichtig: Nur bei rechtzeitigen Ölwechseln nach Serviceanzeige besteht Anspruch auf die Sonderkulanz.     
9. Wie kann das neue Öl das Problem überhaupt lösen?
Das neue FPW9.55535/03 Motoröl besitzt eine höhere Viskosität und enthält spezielle Additive, die den Verschleiß der Steuerkette deutlich reduzieren. Tests zeigen, dass damit die Alterung verlangsamt und der Motor besser geschützt wird.     
10. Ich habe gehört, es gibt eine App zur Prüfung des Motors – wie funktioniert das genau?
Wir haben eine spezielle App entwickelt, die durch Analyse der Motorgeräusche mögliche Probleme mit der Nockenwellenkette erkennt. Wird ein Defekt festgestellt, erfolgt der Austausch der Kette kostenlos. Alle zurückgerufenen Fahrzeuge werden getestet. Die App kann sowohl von autorisierten Opel Partnern als auch von unabhängigen Werkstätten im Rahmen der Wartung eingesetzt werden.      
11. Gibt es eine besondere oder rückwirkende Garantie für Fahrzeuge mit DV5-Motor?
Seit Januar 2023 bietet Stellantis eine Sonderkulanz für 1.5 BlueHDi Motoren (Baujahr Oktober 2017 bis Januar 2023) – gültig für 5 Jahre bzw. 150.000 km. Diese wurde im Januar 2025 auf 7 Jahre/180.000 km und im Juni 2025 auf 10 Jahre/240.000 km erweitert. Voraussetzung ist die Einhaltung des Wartungsplans mit zugelassenen Ölen. Wer die Reparatur bereits selbst bezahlt hat, kann unter bestimmten Bedingungen eine Erstattung beantragen: stellantis-support.com.       
12. Werden Kunden entschädigt, die die Kette bereits auf eigene Kosten ersetzt haben?
Ja, sofern die Bedingungen erfüllt sind, erstattet Stellantis die Kosten. Die Antragstellung erfolgt online über stellantis-support.com. Benötigt werden die relevanten Informationen und Unterlagen zur Prüfung.        
13. Welche Voraussetzungen gelten für eine Erstattung?

Alle folgenden Bedingungen müssen erfüllt sein: 

 

  • Der Schaden trat zwischen dem 1. Januar 2023 und dem 30. Juni 2025 auf.
  • Das Fahrzeug fällt unter die Sonderkulanz (10 Jahre / 240.000 km ab Erstzulassung).
  • Die Wartung erfolgte nach Herstellervorgaben mit freigegebenem Öl – durchgeführt durch Fachpersonal.
  • Drei Wartungsnachweise (Rechnungen oder gestempeltes Wartungsheft) sind vorzulegen. Eine Überschreitung von max. 3 Monaten oder 3.000 km ist zulässig.
  • Diagnose und Reparatur erfolgten bei einem autorisierten Stellantis Partner.
  • Der Antragsteller war zum Zeitpunkt des Schadens Halter des Fahrzeugs und hat die Kosten selbst getragen.
14. Was ist das Ziel des Software-Updates?
Das Update verbessert den Öldruck zur Reduktion des Kettenverschleißes und erinnert frühzeitig an notwendige Wartungen, sobald die Ölqualität abnimmt.        
15. An wen kann ich mich bei Fragen wenden? 
Für betroffene Kundinnen und Kunden wurde eine eigene Hotline eingerichtet: 00800 0825 1001 (Europaweit), 0800 917 9285 (Großbritannien)          
16. Bin ich auch abgesichert, wenn ich ein gebrauchtes Fahrzeug kaufe? 
Ja. Fahrzeuge, die über Spoticar oder das autorisierte Netzwerk verkauft werden, durchlaufen das neue „Check+“-Programm mit 100 Prüfpunkten – ein zusätzliches Qualitätsversprechen für Gebrauchtwagenkäufer.